 
															Informieren Sie sich hier über unsere Angebote zur geförderten Beschäftigung
Akkordeon Titel
Teilhabe am Arbeitsmarkt
Mit unserem Projekt „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ unterstützen wir Sie, wenn Sie nach einer langjährigen Auszeit eine neue Beschäftigung aufnehmen wollen. Entsprechend Ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach Möglichkeiten einer Beschäftigung oder auch nach Weiterbildungsangeboten. Wir bezahlen nach Tarif und Ihr Einstiegsgehalt liegt bei einer Vollzeitstelle bei etwa 2.375 € zuzüglich einer Jahressonderzahlung und einem Leistungsentgelt – ein guter Einstieg nach langen Phasen der Erwerbslosigkeit. Die meisten Stellen werden mit 25 bis 30 Stunden angeboten. Vielleicht hatten Sie zuvor eine Arbeitsgelegenheit bei uns, dann kann dies der nächste Schritt sein.
TANDEMplus - Elternarbeitsplätze
Die Stadtverwaltung Leipzig schafft ab März 2021 in unserem Eigenbetrieb „TANDEMplus – Elternarbeitsplätze“ für Eltern und Alleinerziehende. Wir freuen uns, dass Sie den Weg hierher gefunden haben. Schauen Sie sich um und kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen oder für ein Kennenlernen.
Informieren Sie sich hier über unsere Projekte AGH
Akkordeon Titel
Akkordeon Inhalt
Werkstattprojekte / Holzarbeiten
In unseren Projekten im Bereich der Werkstatt- und Holzarbeiten haben Sie die Möglichkeit, Ihr handwerkliches Geschick und Ihre Fingerfertigkeit einzubringen. Einzeln oder in der Gruppe stellen Sie unter anderem informative Schautafeln her, die im Leipziger Rosental aufgestellt werden und damit in das Leipziger Stadtbild einfließen. Da Sie während der Maßnahmen ihr Bürgergeld weiter erhalten, zuzüglich einer Aufwandsentschädigung in Höhe von 2 € je Stunde, darf dies nur ein Einstieg und nicht das Ende Ihrer beruflichen Entwicklung sein!
Ordnung & Sauberkeit / Grünflächenpflege
Wenn Sie lieber draußen als in der Werkstatt tätig sind, ist dieser Bereich vielleicht genau das Richtige für Sie. Hier widmen wir uns der Instandhaltung und Verschönerung der kommunalen Freiflächen und Grundstücke der Stadt Leipzig. Wir beseitigen Müll und Unrat und bekämpfen aktiv Verwilderung. Darüber hinaus dokumentieren und beseitigen wir Müllablagerungen in den einzelnen Ortsteilen und leisten durch diese praktische Arbeit einen wichtigen Teil zu Sauberkeit und Ordnung in der gesamten Stadt. Da Sie während der Maßnahmen ihr Bürgergeld weiter erhalten, zuzüglich einer Aufwandsentschädigung in Höhe von 2 € je Stunde, darf dies nur ein Einstieg und nicht das Ende Ihrer beruflichen Entwicklung sein!
Serviceangebote
Mit unseren Serviceangeboten tragen wir dazu bei, den Straßenverkehr und auch das Alltagsleben in Leipzig ein Stück weit sicherer zu machen. So geht es beim Projekt Fahrradcodierung um den aktiven Schutz vor Diebstahl und bei dem Projekt „Verhalten im Straßenverkehr“ um die Sicherheit unserer jüngsten Verkehrsteilnehmenden. Letzteres findet vorrangig in unserer Holzwerkstatt, aber auch in kommunalen und freien Kindertagesstätten statt.
Hätten Sie gewusst, dass die vielen Stände der Fahrradregistrierung in Leipzig auch zu uns gehören? Unterstützen Sie uns! Da Sie während der Maßnahmen ihr Bürgergeld weiter erhalten, zuzüglich einer Aufwandsentschädigung in Höhe von 2 € je Stunde, darf dies nur ein Einstieg und nicht das Ende Ihrer beruflichen Entwicklung sein!
Infobroschüren zu allen unseren laufenden Projekten AGH finden Sie gesammelt unter Downloads (Link).
Informationen & Service
Akkordeon Titel
Akkordeon Inhalt
Unser Angebot für Ihre Kita
Unser Angebot zum Thema „Verhalten im Straßenverkehr” richtet sich an Vorschulkinder im Alter von fünf bis sechs Jahren sowie an Kitas in der Stadt Leipzig. Die Exponate können nach Terminabsprache ausgeliehen werden.
Ob Puzzle, Memory, Spielparcours oder Verkehrsparcours. Mit unseren Lernmaterialien aus Holz bringen (wir) Sie den Kindern in Ihrer Kita spielerisch das richtige und sichere Verhalten im Straßenverkehr näher. Unsere (Figuran) Figuren Wafaa und Chris unterstützen die Kinder dabei.
Mit unserem Spiel- und Verkehrsparcours, sowie unseren Schau- und Aktionstafeln aus Holz können verschiedene Verkehrssituationen nachgestellt und damit sicheres Verhalten im Straßenverkehr mit den Kindern geübt werden.
Hergestellt wurden die Materialien von Projektteilnehmenden in unserem abgeschlossenem Projekt „Verhalten im Straßenverkehr“.
Naturgarten
Unser Naturgarten in der Holzhäuser Straße 72 wurde durch Teilnehmende unserer AGH „SinnHaft Leben – Gestaltung eines Naturgartens“ errichtet. Die Förderung des Projektes ist abgelaufen, das Projekt wird nicht fortgesetzt. Der Naturgarten wird von Teilnehmenden unseres Projektes „S.A.V.E.“ weiter gepflegt und steht den Anwohner/-innen weiterhin zur Verfügung.
Projektarchiv
In den vergangenen Jahren konnten wir durch Arbeitsgelegenheiten (AGH) wertvolle Projekte umsetzen, die sowohl den Teilnehmenden als auch den Bürger/-innen der Stadt zugutekamen. Einige dieser Projekte sind mittlerweile abgeschlossen und werden nicht weiter fortgeführt.
In unserer Holzwerkstatt entstanden praktische und kreative Objekte, die soziale Einrichtungen bereicherten und den Teilnehmenden handwerkliche Kompetenzen vermittelten. Mit den „Kindgerechten Beschriftungen“ und dem „Verhalten im Straßenverkehr“ schufen wir Angebote für Kinder in städtischen Kitas. Der Naturgarten wurde als Lern- und Erlebnisraum für den Stadtteil gestaltet und fördert weiterhin das Verständnis für ökologische Zusammenhänge. In unserem Projekt DABEI haben wir insbesondere mit Frauen in prekären Lebenslagen Perspektive erarbeitet.
Auch wenn diese Projekte nicht fortgeführt werden, möchten wir ihre Erfolge würdigen. Sie haben sichtbare Spuren hinterlassen – im Stadtbild, bei Kooperationspartner/-innen und vor allem bei gestärkten Projektteilnehmenden.
Wir danken allen Beteiligten herzlich für ihr Engagement.
>> Kindgerechte Beschriftungen
Allgemeine Informationen zu Arbeitsgelegenheiten (AGH)
(Neben AGH bieten wir auch tariflich entlohnte Beschäftigungen an. Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Projektseiten Teilhabe am Arbeitsmarkt und TANDEMplus – Elternarbeitsplätze.)
Wer ist unsere Zielgruppe?
Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Bezug vom Bürgergeld des Jobcenters. Alle Bürgergeld-Empfängerinnen und Empfänger, die eine Arbeitsgelegenheit (AGH) annehmen möchten, sind bei uns in besten Händen. Ob Sie seit längerer Zeit arbeitssuchend sind oder noch nie erwerbstätig waren, gesundheitliche Einschränkungen haben oder andere Vermittlungshemmnisse aufweisen, wir begrüßen Ihre Teilnahme an einer AGH herzlich.
Sie werden während der Arbeitsgelegenheit individuell gefördert und unterstützt sowie sozialpädagogisch begleitet. So bauen wir mit Ihnen zusammen individuelle Hürden ab und schaffen die Einstiegsmöglichkeiten in den ersten Arbeitsmarkt. Sie sichern und festigen in Zusammenarbeit mit unseren Fachkräften Ihre beruflichen Fähigkeiten sowie Kompetenzen und trainieren eine selbstständige Arbeitsorganisation.
Was ist unser Ziel?
Sie entscheiden selbst, was Ihr persönliches Ziel in den beschäftigungspolitischen Projekten ist, wir unterstützen Sie lediglich und unterbreiten Ihnen Angebote. Es liegt also in Ihrer Hand!
Wie erreichen wir dieses Ziel?
Mit unseren qualifizierten und erfahrenen Fachkräften und weiteren Netzwerkpartnern bieten wir Ihnen folgende Unterstützung an:
- qualifizierte Vermittlung und Betreuung einer Arbeitsgelegenheit
- intensive Betreuung und Qualifikation von Menschen mit starken Hemmnissen
- Einzel- und Gruppencoachings
- Erstellung eines Anforderungs- und Leistungsprofils (Profiling)
- Erarbeitung einer gemeinsamen Zielsetzung und Begleitung bis zum Ziel
- Hilfe bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche – auch im Internet
- Beratung und Hilfe bei Bewerbungen
- Vorbereitung auf konkrete Vorstellungsgespräche
- allgemeine Sozialberatung für Sie und Ihre Angehörigen
- Beratung zu Schulden, wenn Sie diese benötigen
Ergänzt wird das Angebot durch themenspezifische und kulturelle Veranstaltungen und Vorträge, die sich mit dem Thema Arbeit befassen (z. B. über aktuelle Gesetzesänderungen, allgemeine Gesundheitsfragen u. Ä.).
Wir wissen, dass es sich gemäß Bewilligungsbescheid um verpflichtende Maßnahmen handelt. Doch wir werden Sie nicht zwingen, gegen Ihren Willen dauerhaft bei uns zu bleiben. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam die Vorteile besprechen, bevor Sie entscheiden, ob wir die nächsten Monate zusammenarbeiten wollen. Hierzu werden wir verschiedene Gespräche führen, Sie treffen dann die Entscheidung, wie es weitergeht. Das kann eine Chance sein, muss es natürlich nicht in jedem Fall. Daher: Lassen Sie uns auf Augenhöhe begegnen und wir unterstützen Sie im Weiteren, damit Ihnen keine Nachteile entstehen. Kein Mensch sollte gegen seinen Willen zu Arbeitsgelegenheiten gezwungen werden.
 
															

