Projekt TANDEM Leipzig
Im Rahmen eines rechtskreisübergreifenden Betreuungsansatzes fördert der Kommunale Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf (KEE) gemeinsam mit dem Jobcenter Leipzig und dem örtlichen Jugendhilfeträger (Jugendamt) die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe von Leipziger Familien durch individuell zugeschnittene Angebote und vernetzt diese miteinander.
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) fördert das Modellprojekt „TANDEM Sachsen“ mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfond (ESF).

Projekt TANDEM Leipzig
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) fördert das Modellprojekt „TANDEM Sachsen“ mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfond (ESF).

Projektförderung endet - Danke für 5 Jahre!
Wir möchten uns im Namen des gesamten TANDEM-Teams – und nicht zuletzt der zahlreichen Familien, welche das Projekt durchlaufen haben – bei allen mitwirkenden Partnerinnen und Partnerinnen für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten 5 Jahren bedanken. Um diesen innvovativen Beratungs- und Betreuungsansatz zum Leben zu bringen, brauchte es Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Rechtkreisen und auf verschiedenen Ebenen, die verstanden haben, dass eine Vernetzung der Unterstützungsangebote wirkungsvoll gelingen kann, wenn diese durch Transparenz und fachliche Expertise begleitet werden. Mit TANDEM konnten wir so seit 2018 zeigen, dass es gelingen kann, Familien durch diese ganzheitliche Betrachtungsweise optimal zu fördern und somit gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu ermöglichen.
Das Projekt TANDEM wird fortgesetzt werden. Eine weitere Förderung wird beantragt.
Die laufende Förderperiode endet zum 30.09.2022. Eine weitere Förderung wird vom KEE beantragt. Damit ändern sich in Zukunft Förderkriterien, Rahmenbedingungen, Zielgruppendefinitionen und Teilnahmevoraussetzungen. Dazu informieren wir zu gegebener Zeit. (Stand: 14.09.2022)
- Sie betreuen Menschen im Kontext der Jugendhilfe (Hilfen zur Erziehung etc.) oder im Bildungsbereich (Schule etc.) und suchen weitergehende niedrigschwellige Unterstützungsmöglichkeiten für Familien?
- Sie suchen fachkundige Expertise für Ihre Ratsuchenden und deren Familien rund um das Thema Arbeit und/oder Ausbildung?
- Sie betreuen Ratsuchende und ihre Familien, die grundlegend bereit sind, sich dem Thema Arbeit und/oder Ausbildung zuzuwenden?
Im Projekt TANDEM Leipzig greift der KEE greift auf seine vielfältige fachkundige Expertise zurück und nutzt die enge Anbindung an städtische Strukturen. Im Bedarfsfall besteht das Ziel, sich der Regelleistungen der Rechtskreise SGB II, III, V, VIII zu bedienen und gemeinsam mit jeder Familie einen individuell zugeschnittenen Integrationsplan zu entwerfen. Integration wird hierbei nicht nur in der Aufnahme von langfristiger Beschäftigung und damit der Entlastung der Sozialleistungssysteme und des Haushaltes der Stadt gesehen, sondern berücksichtigt ebenso die Schaffung gesellschaftlicher Teilhabe einzelner Familienmitglieder. Neben den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten der Familie sollen vor allem auch den Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven zur Lebensgestaltung vermittelt werden. Dies schafft eine grundlegende Voraussetzung zur Herstellung künftiger Beschäftigungsfähigkeit, dem Zugang zu Bildung und damit zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Der dabei entstehende Mehrwert kommt letztendlich allen Beteiligten – den Familienmitgliedern selbst, aber auch den Sozialleistungsträgern – zugute, da durch den niedrigschwelligen und präventiven Charakter des Ansatzes kostenaufwendigen Doppelstrukturen vorgebeugt wird und effektive Unterstützungsangebote unterbreitet werden können.
Zur Umsetzung des Projektgedankens stellt der KEE ein interdisziplinäres Team aus sozialpädagogischen und psychologischen Fachkräften bereit und agiert in enger Zusammenarbeit mit den Kooperationsbeteiligten sowie weiteren beauftragten Fachkräften, u. a. einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin bzw. einem Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Zielstellungen des Projektes:
Folgende Zielstellungen leiten die Projektumsetzung:
- Schnittstellenoptimierung zwischen KEE, Jobcenter und Amt für Jugend und Familie (AfJF), um abgestimmte Förderangebote zwischen den Rechtskreisen SGB II, III, V und VIII zu initialisieren und somit eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen
- Herstellung und Ausbau der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten für eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt bzw. in Ausbildung
- Nutzung lebensweltbezogener Angebote des KEE. Die Kinder und Jugendlichen erhalten zur Verbesserung ihrer Bildungs- und Teilhabechancen geeignete Angebote zur Bearbeitung ihrer Belastungs-, Konflikt- und Problemsituationen. Bei Jugendlichen wird ein erfolgreicher Übergang in Schule, Ausbildung oder Arbeitsmarkt anvisiert
Förderung des Projekts
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) startete im Jahr 2018 das zunächst dreijährige Förderprogramm „TANDEM Sachsen“. Der KEE wurde mit der Umsetzung des Projektes in Leipzig beauftragt und hat für die erfolgreiche Durchführung bis einschließlich 2022 Mittel in Höhe von rund 1.300.000 Euro aus dem Europäischen Sozialfonds für die Stadt Leipzig eingeworben. Aufgrund der erfolgreichen Arbeit der vergangenen Jahre wird die Laufzeit des Projektes über das Jahr 2020 hinaus bis zum 30.09.2022 verlängert.
Für die Schaffung rechtskreisübergreifender Strukturen besteht seit 2018 eine einmalige in Leipzig bestehende Kooperationsvereinbarung zwischen dem Jobcenter Leipzig, dem Amt für Jugend und Familie und dem KEE. Die beteiligten Partnerinnen und Partner signalisieren gegenüber TANDEM – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der bisherigen Projekterfolge – einen anhaltend hohen Bedarf in der familienorientierten Beratung und Arbeitsmarktintegration. Mit der Fortführung des Projektes bis zum Jahr 2022 wird der rechtskreisübergreifende Ansatz in der Stadt Leipzig weiter konsolidiert und lässt somit weitere Familien vom Mehrwert des Projektes profitieren.
Förderung des Projekts
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) startete im Jahr 2018 das zunächst dreijährige Förderprogramm „TANDEM Sachsen“. Der KEE wurde mit der Umsetzung des Projektes in Leipzig beauftragt und hat für die erfolgreiche Durchführung bis einschließlich 2022 Mittel in Höhe von rund 1.300.000 Euro aus dem Europäischen Sozialfonds für die Stadt Leipzig eingeworben. Aufgrund der erfolgreichen Arbeit der vergangenen Jahre wird die Laufzeit des Projektes über das Jahr 2020 hinaus bis zum 30.09.2022 verlängert.
Für die Schaffung rechtskreisübergreifender Strukturen besteht seit 2018 eine einmalige in Leipzig bestehende Kooperationsvereinbarung zwischen dem Jobcenter Leipzig, dem Amt für Jugend und Familie und dem KEE. Die beteiligten Partnerinnen und Partner signalisieren gegenüber TANDEM – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der bisherigen Projekterfolge – einen anhaltend hohen Bedarf in der familienorientierten Beratung und Arbeitsmarktintegration. Mit der Fortführung des Projektes bis zum Jahr 2022 wird der rechtskreisübergreifende Ansatz in der Stadt Leipzig weiter konsolidiert und lässt somit weitere Familien vom Mehrwert des Projektes profitieren.
Zielgruppe und Rahmenbedingungen
Das Projekt richtet sich an Langzeitarbeitslose mit sogenannten „multiplen Vermittlungshemmnissen“, deren Begrifflichkeit wir jedoch ablehnen, und deren minderjährige Kinder und Jugendliche in der Bedarfsgemeinschaft. Der KEE bietet der Bedarfsgemeinschaft eine rechtskreisübergreifende Unterstützung für die Integration in den Arbeits- und/oder Ausbildungsmarkt bzw. für ein gelingendes Aufwachsen der Kinder.
Die individuelle Teilnahmedauer der einzelnen Familie am Projekt TANDEM ist abhängig von deren Bedarfen und kann bis zu 18 Monate betragen. Im Zuge der Betreuung wird für jede Familie ein Integrationsplan erstellt, in dem Ziele, Verantwortlichkeiten und die zeitliche Umsetzung verankert sind. Die Zielerreichung wird halbjährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst – und zwar gemeinsam mit der Familie, der zuständigen Fachkraft des Jobcenters und im Bedarfsfall der des AfJF. Je nach Bedarf und nach Abstimmung mit den Partnerinnen und Partnern werden verschiedene Regelleistungen des SGB II, III und VIII genutzt, das heißt, in den Rechtskreisen SGB II und III werden den Teilnehmenden Arbeitserprobungsinstrumente oder Qualifizierungen zur Heranführung an den allgemeinen Arbeitsmarkt zur Verfügung gestellt. Im Rechtskreis des SGB VIII wird bei erhöhtem familiären oder erzieherischen Hilfebedarf der Familie eine Beratung durch städtische Beratungseinrichtungen oder die Vermittlung zum Allgemeinen Sozialdienst (ASD) gewährleistet.
Teilnahmevoraussetzungen
- Die Teilnahme ist freiwillig
- Bedarfsgemeinschaften, bestehend aus mindestens einem erwachsenen Langzeitarbeitslosen nach § 18 SGB III und einem minderjährigen Kind
- Prüfung der Förderfähigkeit durch das Jobcenter Leipzig und das AfJF
- Teilnahmebestätigung in Form einer Negativerklärung der Partner Jobcenter Leipzig und AfJF
Die Förderangebote von TANDEM im Überblick
- PRÄVENTIV – Erkennen der Unterstützungsbedarfe bei den Familien, z. B. in den Bereichen Erziehung, Gesundheit, Bildung, und Einleitung geeigneter Interventionen im Beratungskontext
- FLEXIBEL – an den Bedarfen der Familien orientierte, wöchentliche sozialpädagogische und psychologische Beratung sowohl im KEE als auch im aufsuchenden Kontext
- VERNETZT – Austausch und Zusammenarbeit mit Behörden, Schulen, Kitas und Beratungsstellen
- ALLTAGSNAH – Unterstützung und Begleitung der Familien bei Fragen und Problemen mit Behörden und Ämtern
- BERUFSORIENTIERT – Bedarfsorientierte Begleitung bei der Vorbereitung und Einmündung in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt, z. B. Bewerbungstraining, Möglichkeiten der Belastungserprobung
- KINDERFREUNDLICH – Unterstützung bei der Suche nach Kita-Plätzen und vieles mehr
- ZUGEWANDT – Durchführung von Elternkursen zur Stärkung der Erziehungskompetenzen
- IDEENREICH – Durchführung von Freizeitangeboten mit der gesamten Familie sowie die Anbindung der schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen an städtische Freizeitangebote
Wir laden Sie recht herzlich ein, Familien, die Sie im Blick haben, an TANDEM weiterzuempfehlen. Gern können Sie zunächst auch selbst Kontakt mit uns aufnehmen, damit wir anonyme Fallberatungen durchführen können!
Kontakt: Mitarbeitende im Projekt/Ansprechpartnerinnen und -partner




