Fahrradcodierung Leipzig

Zeiten, Standorte, Informationen

Ein Mann und eine Frau stehen an einem Fahrrad und sind im Gespräch. Im Hintergrund ein blauer Pavillon und ein Schild "Fahrradcodierung Leipzig"

Fahrradcodierung Leipzig

Zeiten, Standorte, Informationen

Ein Mann und eine Frau stehen an einem Fahrrad und sind im Gespräch. Im Hintergrund ein blauer Pavillon und ein Schild "Fahrradcodierung Leipzig"

Fahrradcodierung 2023

Es geht wieder los!

Der Frühling ist da. Zeit die Fahrräder aus dem Keller zu holen und die Kette einzuölen. Nur leider bieten mehr Fahrräder auf den Straßen auch wieder mehr Gelegenheiten für Fahrraddiebe. Deshalb sind wir vom Team Fahrradcodierung im KEE für Sie da!

 

Ab dem 05. April 2023 können Sie Ihr Fahrrad an bis zu fünf verschiedenen Standorten von uns codieren lassen und damit ein Stück Diebstahlprävention betreiben. Denn die Codierung schreckt Fahrraddiebe ab. Und sollte Ihr Fahrrad dennoch geklaut werden, ermöglicht die Codierung eine eindeutige Zuordnung zur rechtmäßigen Besitzerin, sollte es gefunden werden.

Zeitraum: Von Anfang April bis Ende November 2023 sind wir für Sie da!

Was ist mitzubringen?

Zur Codierung Ihres Fahrrads bringen Sie bitte ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass) und einen Eigentumsnachweis des Rades mit.

Unsere Standorte

Akkordeon Inhalt

An diesen Standorten finden Sie uns regelmäßig Montag bis Freitag.

 

Clara-Zetkin Park nahe der Sachsenbrücke

 
Unser bekanntester und beliebtester Standort mitten im schönen Clara-Zetkin-Park im Leipziger Westen.
 
 

Lene-Voigt-Park

 

Standortinformation/Anfahrt

Unser Anfahrtspunkt für alle Radlerinnen und Radler im Leipziger Osten.

Zusätzlich zu unseren festen Hauptstandorten sind wir mit der Fahrradcodierung flexibel an weiteren Standorten und zu Sonderveranstaltungen wie der Leipziger Öko-Fete im Einsatz.  Die Einsätze erfolgen nach Kapazität der Fahrradcodierung, d.h. die Standorte sind mitunter nicht täglich besetzt. Aktuell geplante Codierungszeiten und Einsatzorte finden Sie unter dieser Standortübersicht.

Zu unseren mobilen und flexiblen Standorten gehören unter anderem:

 

Arthur-Brettschneider-Park (nahe der Parkbühne GeyserHaus)

Unser Angebot zur Fahrradcodierung im Norden von Leipzig.
 

Mariannenpark

Standortinformation/Anfahrt

Die Fahrradcodierung im Leipziger Nord-Osten in Schönefeld-Abtnaundorf.

 
Johannapark

Mitten im Grünen und dennoch zentrumsnah und gut zu erreichen.

 

Wilhelm-Külz-Park (nahe der Messebrücke)

Standortinformation/Anfahrt

Unser Angebot im Leipziger Süden zwischen Alter Messe und Völkerschlachtdenkmal.

 

Großer Silbersee (Lößnig)

Standortinformation/Anfahrt

Die Fahrradcodierung noch weiter im Süden, in Lößnig nahe des Rundlings.

 

Umweltinformationszentrum – UiZ

Standortinformation/Anfahrt

Hier finden Sie uns in der Regel jeden vierten Dienstag im Monat (14 – 17 Uhr) an der Prager Straße im südlichen Leipzig. Informationen zu den Terminen am UiZ finden Sie auch auf deren Internetseite:

 

Zusatzveranstaltungen

Europäische Mobilitätswoche Leipzig (Link)

Standort: Burgplatz am Petersbogen

 

Samstag, 16.09.23

Freitag, 22.09.23

Samstag, 23.09.23

 

jeweils 10:00 – 17:00 Uhr

Aktuelle Zeiten und Orte

Kalenderwoche 38

Clara-Zetkin-Park nahe der Sachsenbrücke

Mo., 18.09.23 – Fr., 22.09.23, 11:15 – 15:45 Uhr

Achtung, abweichende Zeiten: Dienstag 11:45 – 16:15 Uhr, Mittwoch 10:15 – 14:45 Uhr

 
Lene-Voigt-Park
Mo., 18.09.23 – Fr., 22.09.23, 10:45 – 14:45 Uhr
 
Im Brettschneiderpark sind wir voraussichtlich Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10:15 bis 14:45 Uhr anzutreffen.
 

Im Johannapark sind wir diese Woche nur am Dienstag zwischen 11:15 und 15:45Uhr.

 

Am Mittwoch finden Sie uns zwischen 11:30 und 16:30 Uhr an der Oper Leipzig.

Wichtiger Hinweis:

 

Die Standorte sind zu den angegebenen Zeiten unter Vorbehalt besetzt. Witterungsbedingt kann es zu kurzfristigen Änderungen oder Ausfällen kommen. Wir bitten Sie dies zu entschuldigen.

 

Über geplante Änderungen aufgrund von Sonderveranstaltungen oder Ähnlichem informieren wie Sie hier vorab.

Fahrradcodierung

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!

Die Fahrradcodierung für das Jahr 2022 ist beendet. Den Neustart planen wir für Anfang April 2023.

 

Wir bedanken uns bei allen Radlerinnen und Radlern in Leipzig für das uns entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns schon auf die neue Saison ab dem Frühjahr 2023.

 

Alle Informationen zu den Standorten und Zeiten ab April 2023 erhalten Sie zu gegebener Zeit auf dieser Seite.

Wie funktioniert die Fahrradcodierung?

Die Codierung von Fahrrädern dient der Diebstahlprävention. Für Diebe ist es schwieriger ein codiertes Fahrrad weiter zu verkaufen und die Gefahr erwischt zu werden steigt. Sollte das Fahrrad dennoch gestohlen werden ist die Chance es zurückzubekommen deutlich größer, da die Codiernummer eine eindeutige Zuordnung zur rechtmäßigen Fahrradhalterin ermöglicht.

 

Der sogenannte FEIN-Code (Friedberger Eigentümer-Identifikations-Nummer) setzt sich aus dem KFZ-Kennzeichen der Region, Gemeindeschlüssel, Straßenschlüssel, Hausnummer, Initialen und Jahreszahl zusammen. Damit ist er bundesweit nachvollziehbar und kommt zugleich ohne Speicherung von Personendaten in einer Datenbank aus.

 

Die Fahrradcodierung wurde im Juni 2009 als Pilotprojekt des Kriminalpräventiven Rates der Stadt Leipzig eingeführt, damals noch unter dem Titel Fahrradregistrierung, und hat sich seitdem als wirksames Instrument zur Bekämpfung des Fahrraddiebstahls etabliert.

Seit 2006 haben wir circa 160.000 Fahrräder erfasst.

Nimmt man die Länge eines durchschnittlichen Fahrrades mit 1.90 m an und reihte man die Fahrräder aneinander, entstünde eine Strecke von rund 300 km. Das entspricht der Entfernung Leipzig-Hamburg!

Ein Mann und eine Frau hocken auf dem Boden vor einem Fahrrad. Im Hintergrund sitzt noch ein Mann und es ist der Schriftzug "Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf" zu sehen.

Sie möchten selbst mitmachen?

Als Mitglied im Team Fahrradcodierung sind Sie vorrangig in der warmen Jahreshälfte mit Ihren Kolleginnen und Kollegen unter anderem im Clara-Zetkin-Park, im Johannapark oder im Lene-Voigt-Park, beraten Leipziger Bürgerinnen und Bürger, erstellen Fahrradpässe und Fahrradprotokolle, bringen Registrierungsmarken auf Fahrradrahmen an und übermitteln die Daten elektronisch der Zentralen Erfassungsstelle der Polizei Leipzig. Ziel der Arbeitsgelegenheit (AGH) ist es, mittels fester und mobiler Standorte die Codierung von Fahrrädern flächendeckend anzubieten und damit jedermann zugänglich zu machen. Die Förderung zur Teilnahme erfolgt über das Jobcenter Leipzig.

Das Jobcenter kann Sie fördern, wenn

Den Teilnehmenden wird eine bedarfsorientierte sozialpädagogische Betreuung angeboten.

Weitere Informationen zur Teilnahme gibt es auf unserer Seite Arbeitsgelegenheit Fahrradcodierung.

Ihre Tätigkeit konkret

Sie arbeiten 25 Stunden in der Woche je 5 Stunden am Tag, abwechselnd in zwei Schichten, in der Regel montags bis freitags im Zeitraum zwischen 9 und 18 Uhr.

 

Bei Bedarf sind Einsätze an Wochenenden und Feiertagen möglich. Bei der Einsatzplanung werden Ihr Wohnort und Ihre Arbeitszeitwünsche berücksichtigt.

 

Für Ihre Tätigkeit erhalten Sie eine sogenannte Mehraufwandsentschädigung. In einem Monat können Sie – je nachdem, wie viele Arbeitstage der Monat hat – bis zu 216,50 € zusätzlich zu den Leistungen des Jobcenters erhalten (anrechnungsfrei). Als alleinstehende Person ohne Sonderbedarfe bekommen Sie demnach, wenn Sie uns in diesem Projekt unterstützen, bis zu 718,50 € zuzüglich Ihrer Miete. Dennoch könnten Sie weiterhin einen anrechnungsfreien Nebenjob in Höhe von 100 € verrichten (etwa 10 Stunden Arbeit).

 

Zusätzlich erhalten Sie sozialpädagogische Unterstützung zu weiteren Themen und Herausforderungen. Mit etwas Glück finden wir für Sie eine Arbeitsstelle, wo Sie gar keine Leistungen mehr vom Jobcenter erhalten.

Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf!

Kontakt: Mitarbeitende im Projekt/Ansprechpartnerinnen und -partner

Andrea Fickel
Alexandra Maaß
E-Mail
Abteilungsleitung
Sachbearbeiterin
0341 - 659 48 13
0341 - 659 48 80
Andrea Fickel
Projektleiterin
0341 - 659 48 13 ​
Alexandra Maaß
Sachbearbeiterin
0341 - 659 48 80 ​
E-Mail
Hintergrundelement Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf - Stadt Leipzig