Diebstahlprävention mit der Fahrradcodierung

Die Fahrradregistrierung des Kommunalen Eigenbetriebs Leipzig/Engelsdorf ist ein fester Bestandteil im Leipziger Stadtbild geworden. So sind die Mitarbeitenden in der warmen Jahreshälfte unter anderem regelmäßig im Clara-Zetkin-Park, im Johannapark und im Lene-Voigt-Park zu sehen. Hier beraten sie Leipziger Bürgerinnen und Bürger zu Fahrradsicherungsmaßnahmen und registrieren Fahrräder zur Prävention von Fahrraddiebstahl.

Ein Mann und eine Frau stehen an einem Fahrrad und sind im Gespräch. Im Hintergrund ein blauer Pavillon und ein Schild "Fahrradcodierung Leipzig"

Diebstahlprävention mit der Fahrradcodierung

Die Fahrradregistrierung des Kommunalen Eigenbetriebs Leipzig/Engelsdorf ist ein fester Bestandteil im Leipziger Stadtbild geworden. So sind die Mitarbeitenden in der warmen Jahreshälfte unter anderem regelmäßig im Clara-Zetkin-Park, im Johannapark und im Lene-Voigt-Park zu sehen. Hier beraten sie Leipziger Bürgerinnen und Bürger zu Fahrradsicherungsmaßnahmen und registrieren Fahrräder zur Prävention von Fahrraddiebstahl.

Ein Mann und eine Frau stehen an einem Fahrrad und sind im Gespräch. Im Hintergrund ein blauer Pavillon und ein Schild "Fahrradcodierung Leipzig"

Es wurden bisher 142.224 Räder registriert.

Nimmt man die Länge eines durchschnittlichen Fahrrades mit 1.90 m an und reihte man die Fahrräder aneinander, entstünde eine Strecke von rund 270 km. Das entspricht der Entfernung Leipzig-Hamburg!

Ziel der Arbeitsgelegenheit (AGH) ist es, mittels fester und mobiler Standorte die Registrierung von Fahrrädern flächendeckend anzubieten und damit jedermann zugänglich zu machen.

Im Juni 2009 als Pilotprojekt des Kriminalpräventiven Rates der Stadt Leipzig eingeführt, hat sich die Fahrradregistrierung seither als wirksames Instrument zur Bekämpfung des Fahrraddiebstahls in der Stadt etabliert.

Die Fahrradcodierung wird in zwei Phasen durchgeführt. Zunächst werden Fahrradpass und Fahrradprotokoll ausgefüllt und eine Registrierungsmarke auf den Fahrradrahmen aufgebracht. Anschließend werden die erfassten Daten in elektronischer Form übertragen und der Zentralen Erfassungsstelle der Polizei Leipzig übergeben.

Ein Mann und eine Frau hocken auf dem Boden vor einem Fahrrad. Im Hintergrund sitzt noch ein Mann und es ist der Schriftzug "Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf" zu sehen.

Fahrradcodierung – Projektfakten im Überblick

Kontakt: Mitarbeitende im Projekt/Ansprechpartnerinnen und -partner

Andrea Fickel
Alexandra Maaß
E-Mail
Projektleiterin
Sachbearbeiterin
0341 - 659 48 13
0341 - 659 48 80
Andrea Fickel
Projektleiterin
0341 - 659 48 13 ​
Alexandra Maaß
Sachbearbeiterin
0341 - 659 48 80 ​
E-Mail
Hintergrundelement Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf - Stadt Leipzig